Über andere schlecht reden ???
‚Lästern gehört sich nicht‘ haben wir schon als Kind gelernt. Und trotzdem tun wir es. Oft reden wir sogar über Leute schlecht, die wir garnicht kennen und gegen die wir im Grunde nichts haben. Warum ist das so und wie kommen wir raus aus der Lästerfalle?
Abhilfe gegen Tratsch schafft ein einfacher Trick: indem der Lästerer gefragt wird: „Warum erzählst du mir das?“ Will es jemand dennoch nicht lassen, schlecht über andere zu reden, sollte man sein Unbehagen offen aussprechen. Das kann man durchaus diplomatisch anstellen, zum Beispiel indem man sagt: „Das solltest du lieber mit xy direkt besprechen.“ Und wenn man selbst Opfer der Lästerattacken ist? Gleiches mit Gleichem zu vergelten, ist keine gute Idee. Besser ist es, das Lästermaul offen zu fragen, welche Probleme es gibt und man dieses nicht lieber von Angesicht zu Angesicht besprechen sollte. In den meisten Fällen nimmt eine derart direkte Konfrontation dem Gegenüber schnell den Wind aus den Segeln.
Hier geht's um die Sprache mit Humor!
Leben und leben lassen sollte das Motto sein – ob bei der Arbeit, der Ausbildung, in der Schule, Uni, oder privat in der Freizeit. Schimpfen und Lästern ist nicht nett, erfüllt aber Funktionen – das ist klar, denn sonst würde es keiner tun. Klatsch und Tratsch schafft ein Wir-Gefühl und kann Vertrauen zeigen. Berechtiges Schimpfen kann sogar einen Unterhaltungswert haben und Spass bringen. Beim sozialen Umgang und vor allem in den ‚Sozialen Medien‘ des Internets sollte jedoch drei mal überlegt werden, ob es sein muss. Diese Website soll fast vergessene und oft witzige Begriffe aus Hamburg in Erinnerung bringen.
Lästermäuler gibt es fast überall, aber Mobbing ist eine üble Angelegenheit. Bitte bedenken Sie, dass Schimpf und Tratsch auch zur Anzeige wegen Beleidigung, oder „Übler Nachrede“ führen kann – also bitte, auch wenn's schwer fällt, vorsichtig sein! So und jetzt frohes Entdecken von Schimpfworten auf Platt und einfach mal losweddern – Gründe gibt's genug.
• • •
Beliebte Nachsilben / End-Begriffe beim Schimpfen (Suffixe):
–boart, Boart = Bart
–büx, Büx = Hose
–gatt, Gatt = Arsch, Hintern, Oese (seemännisch), Loch usw.
–katt, Katt = Katze
–kirdl, Kirdl = Kerl, Mann
–kupp, Kupp = Kopf
–liese, peeter. = Liese (Elisabeth), Peter und andere Namen
–muul, Muul = Maul
–op, Op = Affe
–pack, –volk, = Gesindel, Pack, Pöbel
–putt, Putt = Topf
–schieter, Schieter = Scheißer, urspr. Kosewort für Säugling
–snut, Snut = Schnauze, Mund (positiv und negativ)
–tüch, Tüch = Zeug, Tuch, Kleidung, Art, Gruppe
• • •